Gemeindeverband Kämpfelbach
Gemeindeverband Kämpfelbach
Gemeindeverband Kämpfelbach
Gemeindeverband Kämpfelbach
   impressum Impressum  Sitemap Sitemap  Suche Suche  Links Links  Links Gästebuch

 
  Home

CDU Kämpfelbach

Vorstand

Fraktion

Veranstaltungen

Presse

Kontakt
  So finden Sie:
  Kämpfelbach
  Bilfingen

Ersingen
  Bahnverbindung
  Links
  Gemeinde Kämpfelbach
  CDU-Enzkreis/Pforzh.
  CDU Nordbaden
  CDU Baden-Württemb.
  CDU Deutschlands

zurück

Frühschoppen mit Gunther    Krichbaum am 10.3.24, 11:30 Uhr



Mitglieder und Freunde der CDU-Kämpfelbach trafen sich zu einem gemütlichen Frühschoppen im Altenraum des Bürgerhauses Ersingen, empfangen von der Hinweistafel – CDU Enzkreis/Pforzheim, herzlich willkommen --, die Herr Schillinger von der Geschäftsstelle mitgebracht und aufgestellt hatte. Unser Vorsitzender Lothar Hein begrüßte Bundestagsabgeordneten Gunther Krichbaum sehr herzlich. Ebenso erwiderte Herr Krichbaum seinen Gruß, indem er alle Bilfinger und Ersinger Anwesende herzlich willkommen hieß.

Gunther KrichbaumTrotz seiner eingeschränkten Zeit nahm er sich vor, hier bei uns den langjährigen Kontakt zu pflegen, bevor er nachmittags nach Rumänien flog, um das Weimarer Dreieck (Polen, Frankreich und Deutschland) zu beleben. Es geht auf das Treffen der damaligen Außenminister der drei Länder Hans-Dietrich Genscher, Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski am 28. und 29. August 1991 im thüringischen Weimar zurück. In ihrer zehn Punkte umfassenden „Gemeinsamen Erklärung zur Zukunft Europas“ betonten die drei Außenminister, dass für das Gelingen zukunftsfähiger Strukturen europäischer Nachbarschaft Deutsche, Franzosen und Polen maßgebliche Verantwortung tragen.(WIKIPDIA).

Europa stehe im Mittelpunkt – nicht die einzelnen Solostaaten -, der mit einem Wahlsieg der EVP bei der Europawahl gesichert bliebe, woran auch Frau Ursula von der Leyen durch ihre Wiederwahl großen Anteil hätte.

Ohne große Umschweife ging Krichbaum auf die politischen Schwerpunktthemen der letzten Zeit ein. Im Grund stehe die Sicherheit Deutschlands auf dem Spiel, die notwendigen Hilfen für die Ukraine seien durch zögerliches Verhalten des Kanzlers nicht schnell genug angelaufen. Im Ausland sei Deutschland dadurch in Misskredit geraten, angefangen von der Helmlieferung, der Schützenpanzer zur Truppenverlagerung, der Marderpanzer, Leopard II, bis hin zur Tauruslieferung.

Krichbaum ging ebenfalls auf die innenpolitische Situation ein, der Rückgang der Wirtschaft, auf die unendliche Geschichte des Bürokratieabbaus, auf die Energiekosten, welche die Probleme der Energiekrise der 80er Jahre übertraf. Sie sei verursacht durch ideologisiertes, alternativloses Verhalten verantwortlichen Parteien bzgl. eines Umdenkens hin zum Nichtabschalten mancher AKWs. Ebenso sei das Bürgergeld ein für viele Bürgerinnen und Bürger ein Zankapfel erster Güte, das in der Kritik stünde, manche Arbeitsverweigernden weiterhin mit Steuergelder unangebracht zu unterstützen. Bei einigen würde dies zu Überlegungen führen, lieber nicht arbeiten zu wollen, wenn man ohne Arbeit genau soviel verdiene wie mit Arbeit. Es betreffe nicht nur Flüchtlinge. Nebenbei bemerkt: Deutschland stünde am Ende der Liste, wenn es um Zahl der Beschäftigten geflüchteter Menschen gehe.

Gunther Krichbaum

Ferner sei in jüngster Zeit landauf landab festzustellen, dass eine politische Zersplitterung keine Ausnahme mehr sei. Immer mehr Listen verschiedener politischer Farben würden ins Leben gerufen werden, ob regional wie bundesweit. Diese Ego-Listen würden vermehrt auftreten, beruhend auf sprachloses, zu konträres Verhalten ohne Willen zu Verständigung und Miteinander.

Wie sich die weitere politische Entwicklung gestalte, so sei Friedrich Merz auf Bundesebene wohl in einer Polposition, wie auch Hagel auf Landesebene. Krichbaum meinte, die Kretschmann-Ära gehe zu Ende, eine Übertragung des Amtes an Cem Özdemir gehe nicht mehr.
Eine schwierige Situation für alle sei das Zusammentreffen der Europawahl und der Kommunalwahl am 9. Juni 2024. Dazu müssten wir für eine starke CDU kämpfen.

Das Thema Entbürokratisierung traf den Nerv der Anwesenden. Obwohl alle Parteien an einem Strang ziehen könnten, brachten sie es bis heute nicht weiter. Stattdessen würden vom Europäischen Parlament neue Vorschriften erlassen, die über das deutsche Parlament und die Länderparlamente bis hin zu den Kommunen immer differenzierter und schwieriger zu handhaben seien. Krichbaum räumte ein, dass in Berlin dafür keine Einigung erreichbar wäre. Dabei hätte er ein Vorschlag zu machen, nämlich die Schwellenwerte einfach etwas höher zu setzen, damit könne vieles erreichbar werden.
Silva Gross und Lothar Hein führten an, dass vor allem die Baubranche betroffen und sehr anfällig sei, die mit Zunahme der Bauvorschriften mit wirtschaftlichen Konsequenzen rechnen musste und weiterhin rechnen müsse. Für Häuslebauer würde es immer schwerer werden, für die Kosten der Vorschriftenerfüllung aufzukommen und so lieber nicht mehr bauen zu wollen. Die Konsequenzen für Handwerksbetriebe seien Entlassungen.

Gunther Krichbaum

In der Diskussion spielte das Anspruchsdenken jedes einzelnen ebenfalls eine große Rolle, das die Inanspruchnahme vieler Paragrafen der Sicherheit förderte. Krichbaum ging so weit mit seiner Aussage: Je mehr man als Politiker tue, ums so mehr würde gefordert.

Computerbetrug in großem Stil, die viele Firmen in größte Nöte gebracht hätten, wäre im Europäischen Parlament gut aufgehoben und es werde von dort erfolgreich gegengesteuert.

Gegen 12.30 Uhr musste uns Gunther Kirchbaum wieder verlassen. Er bedankte sich bei den Anwesenden für ihr Interesse und Dateisein. Im Gegenzug statte Lothar Hein Gunther Kirchbaum seinen Dank ab für die Bereitschaft, diesen Frühschoppen ermöglicht zu haben. Lothar bedankte sich auch bei denen, die für das leibliche Wohl mit Weißwürsten, Brezeln und Getränke gesorgt haben und wünschte allen noch einen schönen Sonntagnachmittag.


nach obennach obenSeite drucken

unser Kämpfelbach
Kirche und Bürgerhaus Ersingen
alte Kirche Bilfingen
Ansiche Ersingen von Norden
neue Kirche Bilfingen
Ersingen von Osten
Bilfingen Ortseigang von Westen
Ersingen von SW, li Baugebiet Ameisenberg
Bilfingen, helle Platt
Ersingen Winterstimmung
Bilfingen Bildstock
Ersingen Ameisenberg, Friedhof

Weinbrennerkelter mit Mäddich- Gruppe
Ersingen Richtung Norden
Christ-König-Kirche mt Bürgerhaus


 





   Gemeindeverband Kämpfelbach