Der
auf die kugelförmige Decke projizierte Sternenhimmel der Sommer- und
der Winterzeit mit den auffälligen Sternen Saturn, Jupiter, Polarstern
und den Nebeln der Milchstraße machte schnell deutlich, daß sich die
auf Erden bekannten Maße in astronomische Größen veränderten. Die
Entfernungen betrugen statt Kilometer Lichtjahre, die Anziehungs- und
Gravitationskräfte ließen sich nur noch in Zahlen mit mehrfachen
Zehnerpotenzen ausdrücken, und die mysteriösen unsichtbaren schwarzen
Löcher konnten nur noch nach ihren Wirkungen definiert werden. So
zeigte sich, daß bei massereichen (ausgebrannten) Sternen keine Macht
der Welt einen Gravitationskollaps verhindern kann. Sie stürzen in sich
zusammen und bilden ein „Schwarzes Loch“. In dieser Situation versagt
selbst das Newtonsche Gravitationsgesetz.
|